Rechtliche Aspekte der Digitalisierung
Die Digitalisierung hat – nicht zuletzt während der Pandemie – rasant an Fahrt aufgenommen. Unternehmen und Institutionen verlagern externe und interne Prozesse in digitale Systeme, digitalisieren Unterlagen, setzen auf neue Technologien. Gleichzeitig stellen sich ganz neue rechtliche Fragen. Doch die Rechtsvorschriften entwicklen sich langsamer als die Digitalisierung und bieten teilweise unzureichende oder keine Antworten auf diese Fragen.
Die Berufsträger von Piltz Legal beschäftigen sich mit diesen Fragen im Gesamtumfeld Datenschutz und IT-Recht schon länger intensiv und können auf entsprechend tiefes Know-how zurückgreifen. Dies ermöglicht uns valide Einschätzungen und eine umfassende Beratung zum Digitalisierungsrecht.
Geräte werden miteinander vernetzt, sowohl im Verbraucherbereich als auch in der industriellen Fertigung. Daneben wächst der Markt an digitalen Waren und Produkten. Die EU hat erst kürzlich neue Regelungen für den Vertrieb digitaler Güter auf den Weg gebracht, die Unternehmen beim Verkauf an Verbraucher beachten müssen. So wurde etwa eine Pflicht für Updates geschaffen. Piltz Legal hilft Ihnen bei der rechtlichen Bewertung Ihrer Produkte und Leistungen. Ebenso begleiten wir Sie bei Markteinführung.
Klar ist, dass die Digitalisierung ebenso unumgänglich ist, wie die Erfüllung der entsprechenden gesetzlichen Anforderungen.
Sowohl das "Internet der Dinge" als auch der Absatz "Digitaler Güter" sind für uns bekanntes juristisches Terrain und Teil unseres Beratungsspektrums. Wir treffen eine Einschätzung der Situation, finden belastbare, pragmatische Lösungen, um Ihr Digitalisierungsprojekt möglich zu machen, abzusichern und Sie auf künftige rechtliche Herausforderungen bestmöglich vorzubereiten.
- Prüfung von vorhandenen oder geplanten digitalen Strukturen auf Rechtskonformität
- Erarbeitung von Regelungen, Verträgen und Rechtstexten, individuell auf Ihre Situation zugeschnitten
- Beratung und Begleitung bei Digitalisierungsprojekten
- Unterstützung bei der Umsetzung neuer Vorgaben zum Vertrieb digitaler Güter
- Rechtliche Bewertung neuer Produkte
Ihre Piltz Legal Ansprechpartner
News zu diesem Thema
Datenschutzbehörde Baden-Württemberg veröffentlicht umfassende FAQ zum Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien
Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI BaWÜ) hat am 4. März 2022 eine FAQ zu Cookies und Tracking durch Betreiber von Websites und Hersteller von Smartphone-Apps veröffentlicht.
The Legal 500 Deutschland: Dr. Carlo Piltz als führender Name im Praxisbereich Datenschutz
Wir freuen uns sehr, dass Dr. Carlo Piltz in der neuesten Ausgabe des Handbuchs Legal 500 Deutschland unter den führenden Namen im Bereich Datenschutz vertreten ist.