Unser Fokus – Spezialisierungen

Im komplexer werdenden Unternehmensalltag überschneiden sich rechtliche Themen und werfen fortlaufend unterschiedlichste Fragen auf. Wichtig ist daher nicht nur das Fachgebiet, sondern auch die Expertise für die praktische Anwendung und Umsetzung in verschiedensten Branchen.

Piltz Legal hat besonderes Know-how in der Beratung und Begleitung von Unternehmen sowie Öffentlichen Stellen und Institutionen. Im Fokus unserer Beratung stehen Themen rund um Digitalisierung, Datenschutz, IT-Sicherheit und -Recht sowie vertragsrechtliche Themen im internationalen Handel und Vertrieb.

Unser Schwerpunkt liegt in der Beratung, Begleitung und präventiven Aufstellung, aber auch in der Verteidigung in verwaltungs- und datenschutzrechtlichen Verfahren. Wir sehen unsere Aufgabe darin, Fragestellungen für Unternehmen praxisnah zu klären und rechtliche Risiken zu identifizieren und zu minimieren.

Datenschutzrechtliche Beratung in Ihrem Alltagsgeschäft

Sei es die Erstellung von Datenschutzerklärungen, die Verhandlung von Auftragsverarbeitungsverträgen oder etwa die juristische Aufarbeitung und Abwicklung von Datenschutzverletzungen - Wir begleiten Sie als Spezialisten.

Pflichtenerfüllung
aus dem
IT-Sicherheitsrecht

Wir unterstützen Sie ergebnisorientiert bei der Erfüllung IT-sicherheitsrechtlicher Anforderungen, z. B. bei der Einführung interner Sicherheitsrichtlinien oder bei der Erfüllung gesetzlicher Anforderungen.

Datenschutzrechtliche Bewertung von Produkten und Dienstleistungen

Unsere Erfahrung zeigt: denken Sie bereits im Entwicklungsprozess von Produkten und Dienstleistungen an datenschutzrechtliche Anforderungen - dies erspart im Zweifel aufwendige Anpassungen oder rechtliche Risiken im Nachhinein.

AGB Aktualisierungs-
Service

Piltz Legal sorgt dafür, dass Ihre AGB auf aktuellem Stand sind und den Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Praxis Rechnung tragen.

Lieferketten

Piltz Legal unterstützt Sie, damit Ihre Einkaufs-/Verkaufsverträge mit den vor- und den nachgelagerten Lieferverträgen abgestimmt werden.

Vertriebshändler-
und
Handelsvertreterverträge

Deutsches Recht ist nur eine unter mehreren und nicht selten nicht die vorteilhafteste Option. Wir checken für Sie Alternativen.

News

Geschäftsgeheimnisse und Auskunftsansprüche nach Art. 15 DSGVO: Spannungsfeld und Praxisfragen

Unternehmen sehen sich häufig mit Auskunftsanfragen betroffener Personen konfrontiert, deren Beantwortung auch Geschäftsgeheimnisse betreffen kann. Dies gilt etwa in Fällen, in denen Unternehmen Informationen zu algorithmischen Entscheidungsprozessen gem. Art. 15 Abs. 1 lit. h DSGVO offenlegen müssen. Aber auch klassische Geschäftsgeheimnisse wie interne Dokumentationen, etwa Kundenlisten oder Produktspezifikationen, können von der Auskunftspflicht nach Art. 15 Abs. 3 DSGVO betroffen sein.

Zuständigkeitswirrwarr: Übersicht zur Zuständigkeit für die Überwachung des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) bis zur Gründung der bundesweit zuständigen Marktüberwachungsbehörde

Seit dem 28. Juni 2025 gelten die Vorgaben des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG). Ursprünglich war geplant, dass eine bundesweit zuständige Behörde die Überwachung des BFSG übernehmen soll. Die sogenannte Marktüberwachungsstelle der Länder für die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen (MLBF) mit Sitz in Sachsen-Anhalt befindet sich aber noch „in Errichtung“. Auf dem Internetangebot des Landes Sachsen-Anhalt finden sich zur MLBF derzeit lediglich ein Postfach, eine E-Mail-Adresse und eine Telefonnummer (hier abrufbar). Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, welche Behörden bis zur Errichtung der MLBF für die Überwachung des BFSG zuständig sind.

DSGVO-Bußgeldverfahren: Mehr Klarheit durch Musterrichtlinien der DSK

Am 16. Juni 2025 hat die Datenschutzkonferenz (DSK) ihre Musterrichtlinien für das Verfahren zur Verhängung von Geldbußen vorgestellt.

Die Landesdatenschutzbehörden planen nun, diese Richtlinien als Verwaltungsvorschriften zu erlassen. Damit werden sich die Aufsichtsbehörden selbst verpflichten, die Vorgaben in zukünftigen Bußgeldverfahren einzuhalten.