Unser Fokus – Spezialisierungen

Im komplexer werdenden Unternehmensalltag überschneiden sich rechtliche Themen und werfen fortlaufend unterschiedlichste Fragen auf. Wichtig ist daher nicht nur das Fachgebiet, sondern auch die Expertise für die praktische Anwendung und Umsetzung in verschiedensten Branchen.

Piltz Legal hat besonderes Know-how in der Beratung und Begleitung von Unternehmen sowie Öffentlichen Stellen und Institutionen. Im Fokus unserer Beratung stehen Themen rund um Digitalisierung, Datenschutz, IT-Sicherheit und -Recht sowie vertragsrechtliche Themen im internationalen Handel und Vertrieb.

Unser Schwerpunkt liegt in der Beratung, Begleitung und präventiven Aufstellung, aber auch in der Verteidigung in verwaltungs- und datenschutzrechtlichen Verfahren. Wir sehen unsere Aufgabe darin, Fragestellungen für Unternehmen praxisnah zu klären und rechtliche Risiken zu identifizieren und zu minimieren.

Datenschutzrechtliche Beratung in Ihrem Alltagsgeschäft

Sei es die Erstellung von Datenschutzerklärungen, die Verhandlung von Auftragsverarbeitungsverträgen oder etwa die juristische Aufarbeitung und Abwicklung von Datenschutzverletzungen - Wir begleiten Sie als Spezialisten.

Pflichtenerfüllung
aus dem
IT-Sicherheitsrecht

Wir unterstützen Sie ergebnisorientiert bei der Erfüllung IT-sicherheitsrechtlicher Anforderungen, z. B. bei der Einführung interner Sicherheitsrichtlinien oder bei der Erfüllung gesetzlicher Anforderungen.

Datenschutzrechtliche Bewertung von Produkten und Dienstleistungen

Unsere Erfahrung zeigt: denken Sie bereits im Entwicklungsprozess von Produkten und Dienstleistungen an datenschutzrechtliche Anforderungen - dies erspart im Zweifel aufwendige Anpassungen oder rechtliche Risiken im Nachhinein.

AGB Aktualisierungs-
Service

Piltz Legal sorgt dafür, dass Ihre AGB auf aktuellem Stand sind und den Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Praxis Rechnung tragen.

Lieferketten

Piltz Legal unterstützt Sie, damit Ihre Einkaufs-/Verkaufsverträge mit den vor- und den nachgelagerten Lieferverträgen abgestimmt werden.

Vertriebshändler-
und
Handelsvertreterverträge

Deutsches Recht ist nur eine unter mehreren und nicht selten nicht die vorteilhafteste Option. Wir checken für Sie Alternativen.

News

Weiterer Fachaufsatz zum Training von KI-Modellen aus datenschutzrechtlicher Sicht

In der aktuellen Ausgabe 02/2025 (EuDIR 2025, 90) der Zeitschrift für Europäisches Daten- und Informationsrecht (EuDIR) wurde ein Beitrag von Dr. Carlo Piltz und Alexander Weiss mit dem Titel „Datenschutzrechtliche Rechtsgrundlagen für das Training von KI-Modellen“ veröffentlicht.

In dem Aufsatz wird aufgezeigt, welche datenschutzrechtlichen Erlaubnistatbestände aus der DSGVO in bestimmten Fallkonstellationen herangezogenen werden können, wenn KI-Modelle mit personenbezogenen Daten trainiert werden. Zudem werden auch Fragestellungen zur Zweckänderung (Art. 6 Abs. 4 DSGVO) und zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten (Art. 9 DSGVO) erörtert.

 

Das Inhaltsverzeichnis der Zeitschrift können Sie hier als PDF aufrufen.

Zweitverwendung personenbezogener Daten in der Forschung: EDSB-Studie zeigt dringenden Handlungsbedarf

Ob Biobank, klinische Studie oder KI-gestützte Gesundheitsforschung: Die Wiederverwendung bereits erhobener personenbezogener Daten für neue wissenschaftliche Fragestellungen – die sogenannte Zweitverarbeitung, Zweitverwendung oder Zweitnutzung – ist aus der modernen Forschung nicht mehr wegzudenken. Sie verspricht Effizienz, Erkenntnisgewinn und gesellschaftlichen Mehrwert. Doch das datenschutzrechtliche Fundament für solche Projekte ist häufig eher unsicher.

Relevante Vorgaben zum Einsatz von KI in Unternehmen und öffentlichen Stellen aus dem Tätigkeitsbericht 2024 des LfDI Baden-Württemberg

In seinem Tätigkeitsbericht für das Jahr 2024 hat sich der Landesbeauftragte für den Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI BaWü) unter anderem auch zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) geäußert. Insbesondere wird im Tätigkeitsbericht der Einsatz von KI in Schulen thematisiert (siehe S. 112 ff.). Die dort genannten Vorgaben lassen sich zum Großteil jedoch auch auf andere Sachverhalte anwenden.