Dr. Carlo Piltz
Rechtsanwalt
Partner
Zertifizierter Datenschutzbeauftragter (TÜV®)
Certified Information Privacy Professional/Europe (CIPP/E)
Kompetenzen
Meinen fachspezifischen Schwerpunkt im Bereich Medien- und IT-Recht legte ich bereits während des Studiums in Göttingen. Intensiv mit dem deutschen und europäischen Datenschutzrecht befasste ich mich dann unter anderem in meiner Dissertation bei Prof. Dr. Spindler, meiner Station im Referendariat bei der Europäischen Kommission und meiner Tätigkeit als Teil der Rechtsabteilung eines deutschen sozialen Online-Netzwerks.
Nationale und internationale Mandanten begleite und berate ich vor allem in Fragen des Datenschutz, IT-Sicherheits- und IT-Rechts. Hierbei unterstütze ich Compliance- und Rechtsabteilungen sowie interne Datenschutzbeauftragte sowohl im Tagesgeschäft als auch bei komplexen Fallgestaltungen und Vertragsverhandlungen. Daneben bin ich selbst als externer Datenschutzbeauftragter tätig. Meine Leidenschaft gilt daneben dem Verwaltungsrecht und ich habe die theoretische Fortbildung zum Fachanwalt für das Verwaltungsrecht erfolgreich absolviert.
Sowohl für die Neufassung des Bundesdatenschutzgesetzes als auch das Berliner Landesdatenschutzgesetz war ich als Sachverständiger in den jeweiligen Parlamenten geladen. Ich bin Teil der Schriftleitung der Fachzeitschrift ‚Privacy in Germany‘ (PinG) und seit Ende 2019 Chefredakteur der Zeitschrift ‚Datenschutz-Berater‘. Daneben betreibe ich den Internetblog ‚De Lege Data‘ zu datenschutzrechtlichen Fragestellungen und Entwicklungen (www.delegedata.de).
2023 absolvierte ich erfolgreich den Zertifikatslehrgang zum Business Continuity Manager (BCM) gemäß ISO 22301, ISO 27031 und BSI IT-Grundschutz bei der Bitkom Akademie.
Publikationen
-
Piltz / Weiss: Berechtigte Interessen als Rechtsgrundlage für das Training von KI-Modellen, Datenschutz-Berater 2024, S. 291
-
Piltz / Kukin: Schadensersatz bei Verstößen gegen die DSGVO, Computer und Recht 2024, S. 577
-
Piltz / Kukin: DSGVO-Unternehmensbegriff: EuGH-Rechtsprechung und Entscheidung des österreichischen BVwG, Datenschutz-Berater 2024, S. 193
-
Piltz / Zwerschke: Cloud Switching nach dem Data Act aus der Beratungsperspektive, Computer und Recht 2024, S. 153
-
Piltz / Martin: Bestandskundenwerbung nach Widerruf der Werbeeinwilligung?, Datenschutz-Berater 2023, S. 333
-
Piltz: DSGVO/BDSG/TTDSG, Kommentierung von §§ 19, 20, 25 und 26 TTDSG in Plath 2023
-
Piltz / Zwerschke: Missbräuchliche Ausübung von DS-GVO-Betroffenenrechten - zulässiger Verteidigungseinwand für Verantwortliche?, Recht der Datenverarbeitung 2022, S. 11-15
-
Piltz / Schweers: Mitarbeiter-Accounts bei einem Dienstleister - Zur Erforderlichkeit des Abschlusses von Auftragsverarbeitungsverträgen, Datenschutz-Berater 2022, S. 84-85
-
Piltz / Quiel: Was sind 'interpersonelle Kommunikationsdienste'?, Computer und Recht 2022, S. 263-268
-
Piltz / Kukin: Gewerbeuntersagung bei Datenverstößen - Wann gehen im Unternehmen die Lichter aus?, Privacy in Germany 2022, S.158-161
-
Piltz / Schweers: TTDSG - Einwilligung pro Endgerät erforderlich?, Datenschutz-Berater 2022, S.204-205
-
Piltz: Rechtsschutz gegen behördliche Fragebögen und Co - Wie verbindlich ist das Handeln der Datenschutzbehörden?, Kommunikation & Recht Beilage 2021, S.43
-
Piltz / Kühner: Ausnahmevorschriften bei Cookie-Einwilligungen, Zeitschrift für Datenschutz 2021, S.123
-
Piltz / Kühner: Die Updatepflicht für Unternehmen in Umsetzung der Digitale Inhalte Richtlinie, Computer und Recht 2021, S. 1
-
Piltz / Zwerschke: Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht in der Praxis 2021, S.11
-
Piltz / Zwerschke: Die rückwirkende Heilung rechtswidriger Datenverarbeitungen, Datenschutz-Berater 2020, S.148
-
Piltz / Lühe: DSFA-Blacklists nach Art. 35 Abs. 4 DS-GVO als Allgemeinverfügungen? Verwaltungsrechtliche Einordnung und mögliche Rechtsschutzmöglichkeiten, Recht der Datenverarbeitung 2020, S. 65
-
Piltz: Verwendung von Meldungen zu Datenschutzverletzungen für Bußgeldverfahren, Datenschutz-Berater 2019, S.226
-
Piltz / Pradel: Wie lange dauern 72 Stunden? Umgang mit der EU-weiten Fristenverordnung am Beispiel, Zeitschrift für Datenschutz 2019, S. 152
-
Piltz / zur Weihen: Die Mitteilungspflicht nach Art. 19 DS-GVO, Recht der Datenverarbeitung 2019, S.107-108