News

Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (Teil 4) – Folgen von Verstößen gegen das BFSG

Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (Teil 4) – Folgen von Verstößen gegen das BFSG

Ab dem 29. Juni 2025 gelten die Vorgaben des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG). Um Sie rechtzeitig auf das BFSG vorzubereiten, befassen wir uns in unserer Beitragsreihe mit dessen Anforderungen. In Teil 1 haben wir uns einen kurzen Gesamtüberblick zum BFSG verschafft. In Teil 2 und Teil 3 haben wir uns angesehen, ob und welche Anforderungen aus dem BFSG für ihre Websites und Apps gelten. In Teil 4 befassen wir uns damit, was passiert, wenn ein Dienstleister, (z.B. der Anbieter eines Onlineshops) gegen die Vorgaben des BFSG verstößt und wie dieser sich gegen mögliche Rechtsfolgen wehren kann.

Wer ist für die Verfolgung von Verstößen zuständig?

Nach dem BFSG sind Marktüberwachungsbehörden dafür verantwortlich zu überprüfen, ob Anbieter von Produkten und Dienstleistungen die Vorgaben des BFSG einhalten. Diese können auf Antrag von Verbrauchern oder eines anerkannten Verbandes oder auf eigene Initiative tätig werden.

Grundsätzlich sind die Länder zuständig, die Ressourcen für die Arbeit der Marktüberwachungsbehörden bereitzustellen. Ursprünglich war man daher davon ausgegangen, dass jedes Land eine eigene Marktüberwachungsbehörde einrichten wird (ähnlich wie bei den Datenschutzaufsichtsbehörden). Nach aktuellem Stand scheinen sich die Länder aber darauf geeinigt zu haben, eine bundesweit tätige Marktüberwachungsbehörde zu gründen und zu finanzieren. Diese soll „Gemeinsame Marktüberwachung der Länder für die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen (MLBF)“ heißen und in Sachsen-Anhalt sitzen. Dem für die Gründung der Behörde erforderlichen Staatsvertrag haben bereits mehrere Länder zugestimmt, u.a. Baden-Württemberg, Berlin, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Es scheint daher aktuell wahrscheinlich, dass es statt 16 Marktüberwachungsbehörden nur die MLBF geben wird.

Aus unserer Sicht ist das prinzipiell eine positive Entwicklung, da mit überschaubaren Aufwänden eine bundesweit einheitliche Auslegung des BFSG gewährleistet wird. Zudem erscheint die Gründung einer bundesweit tätigen Behörde auch sachgerecht, da sich das Angebot von digitalen Produkten oder Dienstleistungen nur in seltenen Fällen allein auf einzelne Bundesländer beschränken wird.

Welche Befugnisse hat die Marktüberwachungsbehörde, um gegen Verstöße vorzugehen?

Die Marktüberwachungsbehörde kann im Rahmen der Prüfung eines Verstoßes von Unternehmen Auskunft in Bezug auf die Einhaltung der Anforderungen zur Barrierefreiheit verlangen.

Wird ein Verstoß festgestellt, kann die Marktüberwachungsbehörde die Umsetzung der BFSG-Vorgaben innerhalb einer Frist anordnen. Werden bis zum Ablauf der Frist keine angemessenen Abhilfemaßnahmen durch das Unternehmen getroffen, kann die Behörde die Umsetzung erneut anordnen und dabei die Untersagung des Angebotes androhen. Scheitert die Umsetzung erneut, bleibt der Behörde nur noch die Möglichkeit, das Angebot der Dienstleistung zu untersagen.

Darüber hinaus können aufgrund bestimmter Verstöße gegen das BFSG auch Bußgelder verhangen werden.

Grundsätzlich können alle aufgeführten Maßnahmen und Bußgelder auch gegenüber öffentlichen Stellen erlassen werden. Anders als z.B. bei der DSGVO, wurde das nicht explizit ausgeschlossen.

Wann liegt eine bußgeldbewehrte Verletzung der Vorgaben des BFSG vor?

Verstößt ein Dienstleister gegen das BFSG, stellt das in bestimmten Fällen eine Ordnungswidrigkeit dar und kann ein Bußgeld zur Folge haben, wenn der Verstoß vorsätzlich oder fahrlässig begangen wurde. Weist ein Dienstleister die Marktüberwachungsbehörde nicht, nicht richtig oder nicht vollständig darauf hin, dass die Anforderungen des BFSG in Bezug auf die eigenen Dienste nicht eingehalten werden, kann das ein Bußgeld in Höhe von bis zu 10 000 Euro die Folge haben. Wird eine Auskunftsanfrage der Marktüberwachungsbehörde nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht fristgerecht beantwortet, kann das ebenfalls ein Bußgeld von bis zu 10 000 Euro zur Folge haben. Wird der Dienst nicht entsprechend Vorgaben der BFSGV barrierefrei angeboten, kommt ein Bußgeld in Höhe von bis zu 100 000 Euro in Betracht.

Welche Verteidigungsmöglichkeiten gibt es für Unternehmen?

Soweit die Marktüberwachungsbehörde ein Verfahren gegen Ihr Unternehmen einleiten sollte, kommen mehrere Verteidigungsstrategien in Betracht. Im Rahmen dieses Beitrages möchten wir zwei mögliche Ansätze aufzeigen:

1) Berufung auf den Grundsatz der Selbstbelastungsfreiheit

Wie bereits erwähnt müssen Unternehmen die Marktüberwachungsbehörde darüber informieren, wenn eine Dienstleistung nicht den Barrierefreiheitsanforderungen genügt. Tun sie dies nicht, droht ein Bußgeld. Da eine Unterschreitung der Barrierefreiheitsanforderungen eine Ordnungswidrigkeit darstellt und selbst bußgeldbewehrt ist, steht diese Regelung potenziell im Konflikt mit dem Grundsatz der Selbstbelastungsfreiheit (nemo-Tenetur). Dieser besagt, dass niemand zur Auskunft über Umstände verpflichtet werden kann, über die sich eine Person selbst belasten könnte, z.B. indem sie eine Straftat oder Ordnungswidrigkeit offenlegt.

In Bezug auf Auskunftsanfragen gilt grundsätzlich das Gleiche. Das BFSG erkennt diesen Umstand explizit an und sieht daher ausdrücklich ein Auskunftsverweigerungsrecht vor, wenn die Beantwortung eine strafrechtliche Verfolgung oder ein Verfahren nach dem Gesetz über Ordnungswidrigkeiten zur Folge haben könnte. Entsprechend dürfte den meisten Unternehmen bei Anfragen der Marktüberwachungsbehörden ein umfassendes Auskunftsverweigerungsrecht zustehen, von dem dieser Gebrauch machen können.

2) Geltendmachung der Ausnahmeregelungen

Die Vorgaben des BFSG gelten außerdem nur eingeschränkt, wenn die Einhaltungen der Verpflichtungen zu grundlegenden Veränderungen der Dienstleistung oder zu einer unverhältnismäßigen Belastung des Dienstleisters führen würden. Wirft die Marktüberwachungsbehörde einem Unternehmen vor die Anforderungen des BFSG nicht ausreichend umgesetzt zu haben, können diese sich unter Umständen auf die Ausnahmeregelung berufen.

Eine unverhältnismäßige Belastung im Sinne des BFSG vorliegt, bemisst sich im Grundsatz nach drei Kriterien, die in Anlage 4 des BFSG beschrieben werden. Das erste Kriterium ist das Verhältnis der Nettokosten für die Umsetzung der Maßnahmen zur Gewährleistung der Barrierefreiheit zu den Gesamtkosten der Dienstleistung. Zweitens ist der zu erwartende Vorteil für die Menschen mit Behinderung gegenüber den erwartbaren Kosten für das Unternehmen einzubeziehen. Drittens muss das Verhältnis der Nettokosten zur Umsetzung der Maßnahme zum Nettoumsatz des Unternehmens berücksichtigt werden. Um sich auf die Ausnahme berufen zu können, muss das betreffende Unternehmen eine Verhältnismäßigkeitsprüfung durchführen und dokumentieren. Diese muss zudem alle fünf Jahre wiederholt werden.

Soweit eine unverhältnismäßige Belastung vorliegt, muss der betroffene Dienstleister die Anforderungen des BFSG nicht vollständig umsetzen.

Die Ausnahme kann vor allem für kleine und mittlere Unternehmen relevant sein. Diese sollen auch nach Inhalt der Gesetzesbegründung zum BFSG vor zu harten Belastungen durch die Vorgaben des BFSG geschont werden.

Welche Rechte haben Wettbewerber bei BFSG-Verstößen?

Bei einigen Vorschriften des BFSG handelt es sich voraussichtlich um Marktverhaltensregeln im Sinne des Wettbewerbsrechts (UWG). Es kann daher sein, dass Wettbewerber und qualifizierten Verbraucherverbände Unterlassungsansprüche aufgrund von BFSG-Verstößen geltend machen könnten.

Fazit / Praxisempfehlung

Bei Verstößen gegen das BFSG können Unternehmen und Behörden empfindliche Bußgelder drohen. Entsprechend sollten Sie sich mit den gesetzlichen Anforderungen auseinandersetzen. Selbst wenn Ihnen die Umsetzung des BFSG aktuell nicht zu 100 % möglich sein sollte, ermöglicht Ihnen die gesetzliche Ausnahme sich im Falle einer unverhältnismäßigen Belastung auf grundlegende Maßnahmen zu beschränken.

Wir empfehlen Ihnen außerdem die Kommunikation mit der Marktüberwachungsbehörde stets mit einem Anwalt abzustimmen.

Zurück

News

Tracking und Auswertung von Leistungsdaten im Profisport

Die Datenerfassung im Leistungssport hat sich zu einem unverzichtbaren Instrument für moderne Sportorganisationen entwickelt. Vereine, Verbände und Unternehmen nutzen umfangreiche Datenanalysen zur Leistungsoptimierung und strategischen Entscheidungsfindung. Hierbei werden im Allgemeinen Leistungsdaten, aber mitunter auch sensible Gesundheitsdaten verarbeitet. Verantwortliche müssen die Anforderungen der DSGVO beachten und Rechtsgrundlagen für die Datennutzung nachweisen können. Dieser Beitrag beleuchtet, vor welchen rechtlichen Herausforderungen Vereine bei der Auswertung von Leistungs- und Gesundheitsdaten von Sportlern stehen und auf welche Rechtsgrundlagen sie diese Verarbeitung stützen können.

Der Beitrag von Dr. Carlo Piltz und Ilia Kukin aus dem DSB 10/2025 ist hier abrufbar.

Neue Entwicklungen im UN-Kaufrecht

Die zentrale Stellung des UN-Kaufrechts/CISG als juristische Basis für Export- und Importverträge wird heute nicht mehr infrage gestellt. Praktiker berichten von einer deutlichen Tendenz in den Unternehmen, ihre Außenhandelsgeschäfte gezielt auf das UN-Kaufrecht umzustellen. Ein Ausschluss des UN-Kaufrechts erklärt sich heute überwiegend mit mangelnder Vertrautheit mit seinen Inhalten und fehlender Neigung, diesem Zustand abzuhelfen, lässt sich angesichts der weitreichenden Dispositivität seiner Bestimmungen jedoch kaum mit nicht akzeptablen Lösungen des UN-Kaufrechts belegen. In Fortführung des Gliederungsschemas der vorangegangenen Berichtsaufsätze (zuletzt NJW 2023, NJW Jahr 2023 Seite 2542) wird die Liste der Vertragsstaaten aktualisiert und neben Hinweisen auf aktuelle Arbeitsmittel insbesondere die seit dem letzten Berichtsaufsatz bekannt gewordene in- und ausländische Rechtsprechung zum UN-Kaufrecht/CISG aufgearbeitet.

EuGH-Urteil zum Personenbezug und Informationspflichten – pseudonymisierte Daten können für den Empfänger auch anonym sein

Das EuGH-Urteil in der Rechtssache EDSB vs. SRB (Rs. C‑413/23 P) und dessen Folgen für die Rechtsanwendung werden derzeit zu Recht kontrovers diskutiert. In dem Urteil geht es zwar um Bestimmungen aus der Verordnung 2018/1725, die für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Organe, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Union gilt. Der EuGH hat aber ausdrücklich entschieden, dass der Begriff „personenbezogene Daten“ in dieser Verordnung und der DSGVO und der nicht mehr gültigen Richtlinie 95/46 EG identisch auszulegen ist (Rn. 52). Das Urteil ist für Unternehmen und mitgliedstaatliche Behörden gleichermaßen bedeutsam.

Rechtswidrigkeit von (Gebühren) Bescheiden wegen DSGVO-Verstoß - Dürfen öffentliche Stellen ihre Verfahren automatisieren?

Automatisierte Entscheidungen unterliegen gem. Art. 22 DSGVO besonderen gesetzlichen Anforderungen, welche auch im Bereich der öffentlichen Verwaltung gelten. Zentrale Voraussetzung für die Zulässigkeit solcher Entscheidungen ist das Vorliegen einer entsprechenden Rechtsgrundlage. Fehlt diese, ist der Bescheid rechtswidrig. Wie die Verwaltungsgerichte damit umgehen, zeigt eine aktuelle Entscheidung des VG Bremen (Urt. v. 14.07.2025, 2 K 763/23).

Dürfen Datenschutzbehörden die Namen der sanktionierten Unternehmen veröffentlichen?

Sowohl die BfDI als auch die Landesdatenschutzbehörden informieren regelmäßig in Pressemitteilungen über aktuelle Bußgeldverfahren. Mitunter werden dabei auch die betroffenen Unternehmen namentlich genannt. Doch ist dieses Vorgehen überhaupt rechtlich zulässig und welche Grenzen haben die Behörden dabei einzuhalten? In anderen Rechtsgebieten existiert zu diesen Fragen durch umfangreiche Rechtsprechung - allerdings bislang nicht speziell im Bereich des Datenschutzrechts.

Geschäftsgeheimnisse und Auskunftsansprüche nach Art. 15 DSGVO: Spannungsfeld und Praxisfragen

Unternehmen sehen sich häufig mit Auskunftsanfragen betroffener Personen konfrontiert, deren Beantwortung auch Geschäftsgeheimnisse betreffen kann. Dies gilt etwa in Fällen, in denen Unternehmen Informationen zu algorithmischen Entscheidungsprozessen gem. Art. 15 Abs. 1 lit. h DSGVO offenlegen müssen. Aber auch klassische Geschäftsgeheimnisse wie interne Dokumentationen, etwa Kundenlisten oder Produktspezifikationen, können von der Auskunftspflicht nach Art. 15 Abs. 3 DSGVO betroffen sein.